Gerhard Lachenmann (1928-2009), Diplom-Volkswirt, Studienprofessor, wurde nach dem Studium in Tübingen und Wanderjahren in den USA und Kanada Lehrer an den Kaufmännischen Schulen in Reutlingen und Tübingen. Sein Interesse für die Berufsausbildung im Einzelhandel führte zu zahlreichen Veröffentlichungen, u.a. Didaktik und Methodik des Verkaufsunterrichts. Später Tätigkeit am Bundesinstitut für Berufsbildungsforschung in Berlin. Schließlich Lehrbeauftragter im Studiengang Gewerbelehrerausbildung am Institut für Berufspädagogik der Universität (TH) Karlsruhe.
Seine Frau Sigrun Lachenmann (* 1933), Diplom-Handelslehrerin, Studienprofessorin, war u. a. Lehrerin an den kaufmännischen Schulen in Tübingen.
Weltoffene Praxis und theoretisches Interesse, umfassende Bildung, fachliche Kompetenz und ein hohes bürgerschaftliches Engagement veranlassten Sigrun und Gerhard Lachenmann im Jahre 2000 zur Errichtung der Deutschen Stiftung für Warenlehre mit Sitz in Tübingen.
Vorsitzender des Stiftungsrats
Dr. Helmut Lungershausen (* 1947), Diplom-Handelslehrer, war nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik als Lehrer an berufsbildenden Schulen tätig. Er hat die Berufsbildende Schule Handel in Hannover 13 Jahre geleitet und in der Fortbildung sowie als Schulleitungstrainer gearbeitet. Promotion in wirtschaftlicher Warenlehre; Fortbildungen, Vorträge und Workshops auf nationalen und internationalen Symposien; Verfasser von Lehrbüchern zur Warenlehre und Verkaufskunde sowie zur Führung von Schulen; Autor von Beiträgen zu Fachzeitschriften und Sammelwerken; Mitherausgeber der Zeitschrift „Schule leiten“; Veröffentlichungen von Lyrik und Cartoons (HAWU).
Dr. Reinhard Löbbert (* 1944), Industriekaufmann, war nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik als Lehrer an Berufskollegs in Essen und in der Lehrerausbildung in Wuppertal tätig. Promotion in Wirtschaftlicher Warenlehre; Fortbildungen, Vorträge und Workshops auf nationalen und internationalen Symposien. Autor von Lehrbüchern für den Einzelhandel und des Handbuchs "Lebensmittel: Waren - Qualitäten - Trends"; Autor von Werken zur Allgemeinen Warenlehre und Redaktion der Internationalen Zeitschrift für Warenlehre "FORUM WARE", Präsident der Deutschen Gesellschaft für Warenkunde und Technologie e. V., Vorstand der Deutschen Stiftung für Warenlehre bis 2018.
Prof. Dr. Thomas Retzmann (*1963), Industriekaufmann und Diplom-Handelslehrer, war nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften (Universität Siegen) und der Wirtschaftspädagogik (Universität zu Köln) wissenschaftlicher Mitarbeiter, promovierte 1994 mit einer Arbeit über „Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik“ und habilitierte sich 2003 an der philosophischen Fakultät der Universität zu Kiel. Er lehrte und forschte an verschiedenen Universitäten / Hochschulen und ist seit 2008 Lehrstuhlinhaber für „Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Vorträge und Workshops auf nationalen und internationalen Symposien. Autor / Herausgeber von Lehrbüchern und Beiträgen in Fachzeitschriften zu seinen Forschungsschwerpunkten ökonomische Bildung, kaufmännische Berufsbildung, finanzielle und berufsmoralische Bildung, Wirtschafts- und Unternehmensethik, komplexe Lehr-Lern-Arrangements für die ökonomische und berufliche Bildung, Gründer/Vorsitzender/Mitglied mehrerer Gesellschaften/Netzwerke/Beiräte zu den Themen Ökonomische Bildung/Wirtschaftsethik/Berufliche Bildung, Leiter von Forschungsprojekten, u.a. „Warentestdigital – Interaktive Warenkundliche Bildung mit Digitalen Medien“, Auszeichnung mit dem Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik durch das Institut der Deutschen Wirtschaft in Köln 1996 und 2012.
Seit 1996 als Rechtsanwalt tätig mit Schwerpunkten im IT- und IP-Recht, zunächst in Karlsruhe, seit 2009 in Freiburg/Br. (www.bender-harrer.de)
Vorstand der Deutschen Stiftung für Warenlehre
Stiftungsvorstand ist seit dem 1. Juli 2018 Dr. Michael Hanrieder, Könnern. Dr. Michael Hanrieder (*1955), Diplom- und Fachchemiker (Analytik und Medizin), war nach Studium und Promotion an der Sektion Chemie der Universität Leipzig in leitenden Funktionen von analytischen Untersuchungseinrichtungen – u.a. Abteilungsleiter Zentrallabor Bezirkshygieneinstitut / Landesuntersuchungsanstalt Leipzig, Geschäftsführer IfE-Analytik GmbH, Spartenleiter Umwelt der SYNLAB Umweltinstitut GmbH- tätig. Vorstandsmitglied und Schatzmeister der Deutschen Gesellschaft für Warenkunde und Technologie e. V. (2009 bis 2011)
Die Stiftung ist genehmigt durch das Regierungspräsidium Tübingen (AZ 15-8/0563-76) • Bekanntmachung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 35/2001 vom 10. September 2001 • Sitz der Stiftung: Tübingen • Stiftungsrat: Sigrun Lachenmann, Im Kleeacker 7, 72072 Tübingen • Dr. Reinhard Löbbert, Frühlingstrasse 36, 45133 Essen • Dr. Helmut Lungershausen (Vorsitzender), Immenweg 13, 31619 Binnen • Dr. Jochen Scholz, Rotackerstraße 17, 79104 Freiburg im Breisgau • Prof. Dr. Thomas Retzmann, Gehrberg 27, 45138 Essen • Vorstand: Dr. Michael Hanrieder, Rothenburger Str. 49, 06420 Könnern • Kontoverbindung: Kto 350 680, Nationalbank Essen, BLZ 360 200 30, BIC: NBAGDE3E; IBAN DE44 3602 0030 0000 3506 80.