Deutsche Stiftung für Warenlehre
Wir stiften Warenwissen



Organe der Stiftung




Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Waren­lehre

Mitglieder des Stiftungs­rates


Die Stifter Sigrun und Gerhard Lachenmann


Gerhard Lachenmann (1928-2009), Diplom-Volkswirt, Studien­professor, wurde nach dem Studium in Tübingen und Wan­der­jahren in den USA und Kanada Lehrer an den Kauf­männischen Schulen in Reut­lingen und Tü­bin­gen. Sein Inte­resse für die Berufs­aus­bildung im Ein­zel­handel führte zu zahl­rei­chen Ver­öffent­lichungen, u.a. Didak­tik und Metho­dik des Ver­kaufs­unter­richts. Später Tätig­keit am Bun­des­insti­tut für Be­rufs­bil­dungs­for­schung in Ber­lin. Schließ­lich Lehr­beauf­trag­ter im Stu­dien­gang Ge­wer­be­leh­rer­aus­bildung am Insti­tut für Berufs­pä­da­go­gik der Uni­ver­sität (TH) Karls­ruhe.

Seine Frau Sigrun Lachenmann (* 1933), Diplom-Han­dels­lehrerin, Stu­dien­profes­sorin, war u. a. Lehrerin an den kauf­män­ni­schen Schulen in Tübingen.

Weltoffene Praxis und theo­re­tisches Inte­resse, um­fas­sen­de Bil­dung, fach­liche Kom­pe­tenz und ein hohes bür­ger­schaft­liches Engage­ment ver­an­lass­ten Sigrun und Gerhard Lachen­mann im Jahre 2000 zur Er­rich­tung der Deutschen Stif­tung für Waren­lehre mit Sitz in Tübingen.



Herr Dr. Helmut Lungers­hausen

Vorsitzender des Stiftungs­rats

Dr. Helmut Lungers­hausen (* 1947), Diplom-Han­dels­lehrer, war nach dem Studium der Wirt­schafts­pä­da­go­gik als Lehrer an berufs­bil­den­den Schu­len tätig. Er hat die Berufs­bil­den­de Schule Handel in Hannover 13 Jahre ge­lei­tet und in der Fort­bil­dung sowie als Schul­lei­tungs­trainer ge­ar­beitet. Promo­tion in wirt­schaft­licher Waren­lehre; Fort­­bil­­dun­­gen, Vor­trä­ge und Works­hops auf na­tio­na­len und inter­na­tio­na­len Sympo­sien; Ver­fas­ser von Lehr­bü­chern zur Waren­leh­re und Ver­kaufs­kunde sowie zur Füh­rung von Schu­len; Autor von Bei­trä­gen zu Fach­zeit­schrif­ten und Sammel­wer­ken; Mit­heraus­geber der Zeit­schrift „Schule leiten“; Ver­öffent­lichungen von Lyrik und Cartoons (HAWU).




Herr Dr. Reinhard Löbbert

Dr. Reinhard Löbbert (* 1944), Indus­trie­kauf­mann, war nach dem Stu­dium der Wirt­schafts­pä­da­go­gik als Lehrer an Berufs­kollegs in Essen und in der Leh­rer­aus­bil­dung in Wup­per­tal tätig. Promo­tion in Wirt­schaft­licher Waren­lehre; Fort­bil­dungen, Vor­träge und Work­shops auf na­tio­nalen und in­ter­natio­nalen Sym­posien. Autor von Lehr­büchern für den Ein­zel­han­del und des Hand­buchs "Lebens­mittel: Waren - Qua­li­täten - Trends"; Autor von Wer­ken zur All­ge­mei­nen Waren­lehre und Re­dak­tion der In­ter­na­tio­nalen Zeit­schrift für Waren­lehre "FORUM WARE", Prä­si­dent der Deutschen Ge­sell­schaft für Waren­kunde und Tech­no­logie e. V., Vor­stand der Deutschen Stif­tung für Waren­lehre bis 2018.




Herr Prof. Dr. Thomas Retzmann

Prof. Dr. Thomas Retzmann (*1963), Indus­trie­kauf­mann und Diplom-Handels­lehrer, war nach dem Stu­dium der Wirt­schafts­wissen­schaf­ten (Uni­versi­tät Sie­gen) und der Wirt­schafts­pä­da­go­gik (Uni­versi­tät zu Köln) wissen­schaft­licher Mit­ar­bei­ter, promo­vier­te 1994 mit einer Arbeit über „Wirt­schafts­ethik und Wirt­schafts­päda­gogik“ und habi­litier­te sich 2003 an der philo­so­phi­schen Fakul­tät der Uni­versi­tät zu Kiel. Er lehrte und forsch­te an ver­schie­denen Uni­versi­täten / Hoch­schulen und ist seit 2008 Lehr­stuhl­in­haber für „Wirt­schafts­wissen­schaften und Didak­tik der Wirt­schafts­lehre“ an der Fakul­tät für Wirt­schafts­wissen­schaften der Uni­versi­tät Duis­burg-Essen. Vorträge und Work­shops auf natio­nalen und inter­natio­nalen Sympo­sien. Autor / Heraus­geber von Lehr­büchern und Bei­trägen in Fach­zeit­schrif­ten zu seinen For­schungs­schwer­punkten öko­no­mische Bil­dung, kauf­männische Berufs­bildung, finan­zielle und berufs­mo­ra­lische Bil­dung, Wirt­schafts- und Unter­neh­mens­ethik, kom­plexe Lehr-Lern-Arrange­ments für die öko­no­mische und beruf­liche Bildung, Gründer/­Vor­sitzen­der/­Mit­glied meh­re­rer Gesell­schaf­ten/­Netz­werke/­Beiräte zu den Themen Öko­no­mische Bildung/­Wirt­schafts­ethik/­Beruf­liche Bil­dung, Leiter von For­schungs­projekten, u.a. „Waren­test­digital – Inter­aktive Waren­kund­liche Bil­dung mit Digi­talen Medien“, Aus­zeichnung mit dem Max-Weber-Preis für Wirt­schafts­ethik durch das Insti­tut der Deut­schen Wirtschaft in Köln 1996 und 2012.





Herr Dr. Jochen Scholz

  • geb. in Mannheim
  • Studium Rechtswissenschaften in Heidelberg und Genf
  • Stipendiat Studienstiftung des deutschen Volkes und des DAAD
  • Rechtsreferendariat in Berlin
  • Promotion Dr. jur. Humboldt-Universität zu Berlin
  • Promotionsstipendium des Landes Berlin


Seit 1996 als Rechtsanwalt tätig mit Schwerpunkten im IT- und IP-Recht, zunächst in Karlsruhe, seit 2009 in Freiburg/Br. (www.bender-harrer.de)






Herr Dr. Michael Hanrieder

Vorstand der Deutschen Stiftung für Waren­lehre

Stiftungsvorstand ist seit dem 1. Juli 2018 Dr. Michael Hanrieder, Könnern. Dr. Michael Hanrieder (*1955), Diplom- und Fach­che­miker (Analytik und Medizin), war nach Studium und Promo­tion an der Sektion Chemie der Uni­ver­sität Leipzig in lei­ten­den Funk­tionen von ana­ly­tischen Un­ter­suchungs­ein­rich­tun­gen – u.a. Ab­teilungs­leiter Zen­tral­labor Be­zirks­hygie­ne­ins­titut / Landes­unter­suchungs­an­stalt Leipzig, Ge­schäfts­führer IfE-Analytik GmbH, Spar­ten­leiter Um­welt der SYNLAB Um­welt­insti­tut GmbH- tätig. Vor­stands­mit­glied und Schatz­meister der Deut­schen Ge­sell­schaft für Waren­kunde und Tech­no­lo­gie e. V. (2009 bis 2011)



 

 



Die Stiftung ist genehmigt durch das Regierungspräsidium Tübingen (AZ 15-8/0563-76) • Bekanntmachung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg 35/2001 vom 10. September 2001 • Sitz der Stiftung: Tübingen • Stiftungsrat: Sigrun Lachenmann, Im Kleeacker 7, 72072 Tübingen • Dr. Reinhard Löbbert, Frühlingstrasse 36, 45133 Essen • Dr. Helmut Lungershausen (Vorsitzender), Immenweg 13, 31619 Binnen • Dr. Jochen Scholz, Rotackerstraße 17, 79104 Freiburg im Breisgau • Prof. Dr. Thomas Retzmann, Gehrberg 27, 45138 Essen • Vorstand: Dr. Michael Hanrieder, Rothenburger Str. 49, 06420 Könnern • Kontoverbindung: Kto 350 680, Nationalbank Essen, BLZ 360 200 30, BIC: NBAGDE3E; IBAN DE44 3602 0030 0000 3506 80.



E-Mail
Anruf