06.09.2019
Unterstützung der Arbeit von Slow Food Essen – Projekt: “ Netzwerk - Gute Lebensmittel im Revier“ - bei der Organisation und Durchführung des Tages der guten Lebensmittel 2019 in Essen durch Übernahme der Kosten für Druck und Verteilung des Flyers durch die Deutsche Stiftung für Warenlehre
20.11.2019
Beratung von Vertretern der der Deutschen Stiftung für Warenlehre und Slow Food Deutschland
Erörterung der Möglichkeiten zur Unterstützung der Arbeit von Slow Food Deutschland und hierbei insbesondere der Arbeit der Slow Food Youth Akademie durch die Deutsche Stiftung für Warenlehre
06.12.2019
Unterstützung der Arbeit der Slow Food Youth Akademie für das Geschäftsjahr 2019 durch einen Förderbeitrag der Deutsche Stiftung für Warenlehre
12.12.2019
Erwerb von 100 Exemplaren des Buches: „Lebensmittel: Waren – Qualitäten – Trends, Europa Verlag Nr. 98654 “ durch die Deutsche Stiftung für Warenlehre und Übergabe an die Slow Food Youth Akademie als Förderbeitrag zur Verbreitung des Warenwissens bei jungen Menschen bezüglich Lebensmittel
01-06/2020
Abstimmung zwischen DSW und Slow Food / Slow Food Youth Akademie bezüglich der Fortführung der Zusammenarbeit
Festlegung von konkreten Förderprojekten und Förderumfang
10/2020 Die Deutsche Stiftung für Warenlehre fördert das mehrjährige Projekt
"Slowpedia Lebensmittel - eine digitale Plattform zu Slow Food Wissen über Lebensmittel"
von Slow Food Deutschland
Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte dem Expose
Zum aktuellen Stand des Projektes erhalten Sie HIER weitergehende Informationen
Bericht 2021:
25.09.2021 Vorstellung der Deutschen Stiftung für Warenlehre und Erläuterungen zur Warenkunde durch Dr. Helmut Lungershausen
- Vorsitzender des Stiftungsrates der Deutschen Stiftung für Warenlehre - während des Slowfood-Youth-Seminars in Kirchberg an der Jagst.
November 2021: Bericht Förderprojekt "Slowpedia Lebensmittel" - Ergebnisse 1. Projektjahr
Seit Dezember 2020 fördert die DSW das Projekt "Naschgarten" der Grundschule Marienwerder.
Beschreibung und Ziele des Projekts "Naschgarten" (Auszug aus dem Projektantrag)
An der GS Marienwerder steht auf dem Schulgelände ein ca. 190 m² großes Stück für die Bewirtschaftung als Schulgarten zur Verfügung. Dort soll im Rahmen der Unterrichtsarbeit und der Ganztagsbetreuung ein Naschgarten entstehen, in dem die Kinder mit dem Anbau von Kräutern, Obst Gemüse und Beeren sowie deren Genuss vertraut gemacht werden sollen.
Die Schüler*innen sollen Kenntnisse heimischer Lebensmittel erlangen. Das Ziel ist ein selbständiger Umgang mit Lebensmitteln sowie die Zubereitung von heimischen Lebensmitteln. Dieses Projekt soll einen Beitrag zur gesunden Ernährung bringen. Mit Berücksichtigung der Agenda 2030 sollen Schüler*innen lernen, welche Vorteile regionale Lebensmittel für die Umwelt bringen.
Das Vertrautmachen mit dem Aufzüchten, Ernten, Pflücken und die Zubereitung von gesunden und nachhaltigen Lebensmitteln bleibt vielen Schüler'innen nicht zugänglich. Immer wieder ist zu beobachten, dass während der Mittagszeit Schüler*innen Pommes, Nudeln etc. von Zuhause mitnehmen. Unter unserern Schüler*innen sind viele, die aus einem sozialen Milieu kommen, in dem Gartenarbeit sowie Kenntnis und Verzehr frischer heimischer Lebensmittel nur selten vorkommen.
Weitergehende Informationen zur GS Marienwerder und dem Projekt "Naschgarten" erhalten Sie HIER
Im Sommer 2021 übermittelte die Grundschule Marienwerder den nachfolgenden Zwischenbericht zum sehr erfolgreichen Bearbeitungsstand des Förderprojektes Naschgarten
Gefördert durch die DSW Deutsche Stiftung für Warenlehre
Die DSW fördert seit mehreren Jahren den Geschäftsbetrieb der DGWT und ÖGWT, vorrangig durch Bezuschussung der Teilnahme von Mitgliedern der Präsidien von DGWT und ÖGWT an internationalen Fachtagungen und unterstützt die DGWT und ÖGWT bei der Herausausgabe von FORUM WARE.
Die fachwissenschaftliche Zeitschrift FORUM WARE wird von der Deutschen Gesellschaft für Warenkunde und Technologie (DGWT) und der Österreichischen Gesellschaft für Warenwissenschaften und Technologie (ÖGWT) herausgegeben.
Die Herstellungs- und/oder Druckkosten der letzten bis 2015 erschienenen Jahrgänge wurden von der Stiftung mit namhaften Beträgen bezuschusst.
Die Zeitschrift wurde bis zum Jahre 2012 als Printausgabe veröffentlicht und erscheint nach entsprechender Umstellung in den Jahren 2013 – 2015 als ausschließlich digitale Ausgabe. Die Zukunft von „Forum Ware“ ist aus Gründen, die bei den herausgebenden Gesellschaften liegen, unklar.Die DSW hat ein großes Interesse an der Fortführung der Zeitschrift - sei es durch Zuschüsse, sei es auf der inhaltlichen Ebene - sowie an der öffentlichen Dokumentation und wissenschaftlichen Erschließung aller seit 1976 veröffentlichten Jahrgänge.